Stadtteilverein
STADTTEILVEREIN Ziegelhausen und Peterstal e.V.
 
"Natürlich Heidelberg" / UNESCO-Geopark und Naturpark
 

 

Der Stadtteilverein Ziegelhausen-Peterstal unterstützt das Programm "Natürlich Heidelberg" der Stadt Heidelberg und ist als Kooperationspartner der Stadt Heidelberg bestrebt, den UNESCO-Geopark und Naturpark der Bevölkerung näher zu bringen.

Wir danken unseren Mitgliedern Erich Lehn und Hartmut Jäger, die die im Stadtteil angebotenen Führungen durchführen.

Ebenso danken wir auch unserem Revierförster Horst Lörsch.

 

Hier folgen die Veranstaltungen in Ziegelhausen/Peterstal:

Veranstaltung: Wald und Wild
  Horst Lörsch, Revierförster Ziegelhausen, Landschafts- und Forstamt, Abteilung Forst
Termine: Nach Vereinbarung
Beschreibung:

Tiere im Wald sind schwierig zu beobachten. Auf einer zwei- bis dreistündigen Waldführung sind die Schulklassen zusammen mit dem Revierförster aus Ziegelhausen im Wald unterwegs und erfahren dabei vieles über den Wald und die Tiere die dort leben. Gemeinsam suchen wir nach den Spuren der Tiere die im Wald um Heidelberg leben und lernen dabei die Tiere und ihre Lebensweisen kennen.

 

Zielgruppen: Grundschulklassen der Klassenstufen 3 und 4
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Treffpunkt: Langer Kirschbaum, Ziegelhausen
Kosten: 40 Euro

 

Veranstaltung: Vom Bärenbachtal zum Münchel
  Erich J. Lehn, Wanderführer und Wegemarkierer im Odenwaldkreis
Termine: Samstag, 16. Juni 2007
Beschreibung:

Wanderung entlang des Neckars über 7-Ränglesweg, Bärenbachweg zum Münchel. Über Tanzplatz, Schönauer Abtweg Besichtigung der Höhle "Meuters Loch". Zurück über Friedhof zum Ebertplatz.
Ab Bärenbachtal Steigung zum Münchel. Erzählung über Ereignisse, Land und Leute.

 

Zielgruppen: Jedermann
Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: 9:00 Uhr an der Haltestelle Neckarschule/Ebertplatz Ziegelhausen, mit der Buslinie 33 oder 34 erreichbar
Teilnehmerzahl: Maximal 30 Personen

 

Veranstaltung: Das Mausbachtal - von der Quelle bis hinab zum Kloster
  Hartmut Jäger, Dipl.-Ing. Forstwirtschaft FH und Geopark Vor-Ort-Begleiter; Manuel Redling, Dipl.-Biologe
Termine: Sonntags den 6. Mai, 3. Juni, 8. Juli und 2. September 2007
Beschreibung: Naturkundliche und landschaftsgeschichtliche Exkursion entlang des Mausbachs.
Vom Treffpunkt am "Köpfel" begleiten wir Sie zum Ausgangspunkt unserer Führung, der Mausbachquelle. Von dort aus durchwandern wir das Naturdenkmal Mausbachwiese - einen Magerwiesenstandort - und wechseln unterhalb von der erdgeschichtlich jüngeren Buntsandsteinschicht zur älteren magmatischen Granitschicht. Dazwischen sehen Sie den Mausbachstollen mit seinem ehemaligen Manganabbau. Weiter unten, kurz vor der Mündung in den Neckar, fließt der Bach entlang der fast 900 Jahre alten Benediktinerabtei Stift Neuburg.
Sie erfahren Interessantes zur Lebensgemeinschaft in und an diesem kleinen, silikatischen Mittelgebirgsbach, zum ihn umsäumenden Forstwald sowie zur landschaftshistorischen Entwicklung.
Zielgruppen: Naturinteressierte jeden Alters
Dauer: 3 bis 3,5 Stunden
Treffpunkt: 9:30 Uhr am Buswendeplatz Köpfel, Ziegelhausen
Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 20
Kosten: 10 Euro

 

Veranstaltung: Ziegelhausen - Fluch und Segen der Geologie
  Hartmut Jäger, Dipl.-Ing. Forstwirtschaft FH und Geopark Vor-Ort-Begleiter; Katja Dienemann, Coach, Trainerin, Erlebnispädagogin und Geopark Vor-Ort-Begleiterin
Termine: Samstags, 12. Mai, 23. Juni (Hunde willkommen), 21. Juli, 15. September (Hunde willkommen)
Wunschtermine für Gruppen auf Anfrage
Beschreibung: Auf dieser kulturhistorisch-naturkundlichen Wanderung erfahren Sie, wie sehr die Geologie die Entstehung und Entwicklung eines Dorfes auf einem speziellen Standort beeinflusst. Auf unserer circa 6 Kilometer langen Rundwanderung hören Sie, warum ein Dorf an einem für die Landwirtschaft eher ungünstigen Standort entstand, und wie es sich trotzdem entwickelte. Außerdem hören Sie Interessantes über die Herkunft von Flurnamen und die Geschichten, die sie erzählen. Sie begreifen, wie sehr die Natur das Handeln des Menschen und im Umkehrschluss der Mensch die Natur beeinflusst. In diesem Zusammenhang besuchen Sie zwei ehemalige Steinbrüche im Neckartal und erleben hautnah eine Odenwälder Rarität: eine Höhle im Buntsandstein.
Bitte festes Schuhwerk und Getränk mitbringen.
Am 23. Juni und am 15. September sind freundliche Hunde an der Leine herzlich willkommen, bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen des Hundes an.
Zielgruppen: Erwachsene
Uhrzeit/Dauer: 10 bis 13.30 Uhr
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung mitgeteilt
Kosten: 10 Euro pro Teilnehmer, 130 Euro für Gruppen

 

 

Das komplette Veranstaltungsprogramm (mit Anmeldeformular auf Seite 37) finden Sie als PDF-Datei HIER
(Die Broschüre liegt auch im Bürgeramt Ziegelhausen aus).

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Heidelberg.

 


Nachstehend alle Kooperationspartner für dieses Projekt:

- Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg
- Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg
- Volkshochschule Heidelberg
- Akademie für Ältere
- Gartenakademie
- NABU

- Naturschutzbund Deutschland e.V. Gruppe Heidelberg
- Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt
- Stadtteilverein Handschuhsheim
- Stadtteilverein Neuenheim
- Stadtteilverein Ziegelhausen/Peterstal
- Odenwaldklub Heidelberg e.V.
- Heidelberger Gästeführer e.V.
- Jugendherberge Heidelberg
- Universität Heidelberg, geologischpaläontologisches Institut
- Und engagierte Einzelpersonen

 

 


Fenster schliessen

 
Kontakt: info@stadtteilverein.de