Bürgerinnen und Bürger zur Mithilfe gesucht!
Die Wiese unterhalb der L 534 – Umgehung entwickelt sich immer mehr zum gesuchten Aufenthaltsort am östlichen Ortsende. Grund genug, diesen Ort auszugestalten.
Diese Wiese war jahrzehntelang in den Sommermonaten der Treffpunkt der Ziegelhäuser Jugend und junggebliebener
Erwachsener. Die Ziegelhäuser lernten dort in ihrem „Strandbad“ schwimmen. Das Betonfundament der Wasserrutsche zeugt davon. Diese Wiese ist nach wie vor der breiteste Streifen am Neckarufer und schon mit wenigen Sitzbänken versehen. Hier kann man stundenlang auf das Wasser und vorbeiziehende Schiffe schauen oder Schwanenpaare beobachten.
Aber auch in lauen Sommerabenden Gitarre spielen, grillen und einfach chillen.
Aber so einfach ist dies nicht!
Das Schlierbacher Beispiel zeigt, dass jemand, eine Gruppe vorhanden sein muss, die den Ort im Sommerhalbjahr betreut, sich um seinen Zustand kümmert, Abfall beseitigt, kleine Reparaturen durchführt und vor allem bewegliches Material vor Hochwasser in Sicherheit bringt, mit veranstaltenden Gruppen Abläufe durchspricht.
Wären diese Voraussetzungen gegeben, so stünde einer Zusammenarbeit mit der entsprechenden Abteilung der Stadtverwaltung nichts entgegen. Möglicherweise könnte man auch mit kleinen Unterstützungen rechnen.
Natürlich haben es die Schlierbacher, Neuenheimer, Altstädter oder Wieblinger leichter, denn es gibt bei uns keine Möglichkeit der Ver- und Entsorgung auf 4 Rädern.

Aber diese unsere „Strandbadwiese“ ist es wert, weitere Pflasterung im Aufenthaltsbereich und ein Sonnensegel zu erhalten und auch neue Sitzanordnungen.
Dieses Projekt war schon Thema im Bezirksbeirat und wurde bisher durch fehlende Betreuungspersonen abgebremst.
Wir bitten Sie, bürgerschaftliches Engagement für dieses Projekt aufzuzeigen und mitzumachen. Abzuwarten bliebe natürlich noch, wann man genau mit dem Abriss und Neubau der Neckarbrücke beginnt. Geplant war dafür 2028. Hier tut sich was und dies könnte vielleicht Auswirkungen auf unseren „Strandbad – Neckarort“ haben.
Wie? – Melden sich einfach bei Bezirksbeirat Klaus Fanz.
Telefon 0172 7259 289 oder per E-Mail: mail@klausfanz.de
Das Vorhaben wird maßgeblich vom Stadtteilverein unterstützt
Klaus Fanz